Eine Pädagogik zur Verbesserung von kritischem Denken und Empathie mithilfe der Nachhaltigkeitsziele der UN
Der pädagogische Rahmen von READCO.AI ist darauf zugeschnitten, die Fähigkeiten zum kritischen Denken und zur Empathie zu entwickeln. Dafür orientiert er sich an grundlegenden Werten der Vereinten Nationen (UNO) wie Weltbürgerschaft, nachhaltige Entwicklung und Menschenrechte. Diese Herangehensweise operiert auf zwei miteinander zusammenhängenden Ebenen: der Makro-Ebene, auf der die übergreifenden Ziele und der Rahmen etabliert werden, und der Mikro-Ebene, welche die spezifischen Methoden, die zur Anwendung kommen, benennt.
Auf der Makro-Ebene priorisiert die READCO.AI Pädagogik die Entwicklung von kritischem Denken und Empathie. Die Orientierung am Wertekatalog der UNO soll ein Gefühl der globalen Verantwortlichkeit und Verbindung schaffen.

Auf der Mikro-Ebene werden hauptsächlich zwei Methoden angewendet:
- Visuelles Erzählen, basierend auf neurologischen Prinzipien zur Schaffung eines emotionalen Engagements.
- Sokratischer Dialog, für den eine KI-Assistenz als Partner bereitsteht. Dies soll zur Reflexion anregen und so letztlich zu einem tieferen Verständnis für andere Menschen sowie menschliche Verbindung beitragen.
Ein zentrales Mittel des Erzählens bei READCO.AI ist das Konzept der emotionalen Ansteckung – der Prozess der Emotionsübermittlung zwischen Individuen – die durch die Aktivierung von Spiegelneuronen im Gehirn entsteht. Dieser neurologische Mechanismus soll es den Rezipient:innen ermöglichen, empathische Reaktionen zu simulieren und so emotionale Erfahrungen nachempfinden zu können. Im Kontext des Erlernens von Fremdsprachen nutzen unsere Erzählungen also neurologische Prinzipien, um die Fähigkeit zur Empathie zu verbessern. Dazu werden die verwendeten Ausdrücke sehr sorgfältig ausgewählt, um emotionale Zustände abzubilden und die sensorimotorische Resonanz des Gehirns anzusprechen, ein Prozess, in dem das Gehirn automatisch und zumeist unterbewusst die Handlungen und Emotionen anderer spiegelt. Die begleitenden visuellen Elemente dienen dem gleichen Zweck, die emotionale Involvierung und das empathische Verständnis zu festigen.
Der Sokratische Dialog, der durch einen eigens entwickelten KI-Assistenten ermöglicht wird, unterstützt diese Herangehensweise, indem der Fokus auf das Erkennen emotionaler Realitäten sowie das kritische Hinterfragen sozialer Realitäten gelenkt wird. Dabei dienen die 17 von der UNO definierten Ziele zur nachhaltigen Entwicklung als Grundlage. Diese Methode ermutigt Lernende soziale Herausforderungen kritisch zu reflektieren, indem das empathische Verständnis verschiedener Perspektiven geschult wird, was der Vision der UNO von einer nachhaltigen und inklusiven Entwicklung unserer Welt entspricht.
Zusammen ergeben diese Strategien ein stabiles pädagogisches Modell, das nicht nur zum Verständnis von Fremdsprachen beiträgt, sondern auch die kognitiven und emotionalen Kompetenzen schult, die für die Umsetzung des Konzepts der Weltbürgerschaft unerlässlich sind.